1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14

Geschichte

Geschichte

Gründung 1848

Gründung des heutigen Turn- und Sportvereins unter der Bezeichnung "Männerturngemeinde Saulgau".

Gründung des heutigen Turn- und Sportvereins unter der Bezeichnung »Männerturngemeinde Saulgau«.
 

Die Turnordnung enthält Unterschriften bekannter Namen wie Bachmann, Pischl, Kieferle, Hepp, Kleber, Hiller, Drescher u.a.m.

Bild: Anzeigen aus dem „Amts- und Intelligenzblatt“ vom Dienstag, dem 4. Juli 1848

Anzeigen aus dem „Amts- und Intelligenzblatt“ vom Dienstag, dem 4. Juli 1848
 

1850 bis 1900

1850

  • wird die 1. Vereinsfahne eingeweiht - von den Damen der Turner gestiftet. In Ermangelung eines geeigneten Raumes bzw. Saales, werden die Turnstunden im Sommer im Freien, im Winter in einer Scheune abgehalten.

1861

  • erfolgt der Eintritt in den Turngau Oberschwaben unter der Bezeichnung "Turnverein Saulgau" mit 75 Mitgliedern.

1870

  • Innerhalb des Turnvereins wird eine Sanitätsabteilung gegründet.

1875

  • Einweihung der Turnhalle (Städt. Festsaal) in Verbindung mit dem ersten in Saulgau ausgetragenen Gauturnfest.

1878

  • Eine neue Fahne wird eingeweiht, die heute noch bei besonderen Anlässen benützt wird.

1888

  • findet hier das 2. Gauturnfest statt, von dem noch ein Siegerdiplom vorhanden ist.

1892

  • Die Gaststätte "Hasen" wird Vereinslokal.

1898

  • Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Vereines wird auf der Kaiserhöhe die Jahneiche gepflanzt. In diesem Jahr kommt auch das 3. Gauturnfest zur Durchführung. Vorstand Möhrle, Turnwart Neudörffer.

1900 bis 1950

1903

  • Turnkamerad Veil nimmt am Deutschen Turnfest in Nürnberg teil.

1904

  • Der Fußball findet auch hier seine Anhänger. Gründung eines Fußballvereines.

1908

  • Der Fußballverein wird als Fußball-Abteilung in den Turnverein aufgenommen.

1919

  • Aam 26./27. Juli findet in Saulgau das 4. Gauturnfest statt. Zum ersten Mal treten dabei fünf Frauenriegen auf.

    Bild: Postkarte vom Turnerfest Saulgau im Juli 1919
Postkarte vom Turnerfest Saulgau im Juli 1919
 

1921

  • Nach einem Beschluss der Generalversammlung wird der Vereinsname geändert in "Turn- und Sportverein 1848 Saulgau e. V." Der beim Krautland fertiggestellte Sportplatz wird eingeweiht.

1923

  • wird eine Handball-Abteilung gegründet.

1924

  • Die Fußball-Abteilung wird als selbstständiger Verein aus dem Turn- und Sportverein entlassen.

 

1934

  • Die Turner und die Turnerjugend werden aufgefordert, in die SA bzw. HJ einzutreten.

    Bild: Turnerriege 1936
Turnerriege 1936
 

1946

  • Durch die französische Besatzungsmacht erfolgt die Auflösung des Vereins. Auf Veranlassung erfolgt ein Zusammenschluss der sporttreibenden Vereine Fußball, Handball, Leichtathletik, Tennis, Berg- und Wintersport zum "Sportverein Saulgau". Das Geräteturnen ist noch verboten.

1948

  • Gründung einer Turnabteilung im Sportverein Saulgau sowie 100-Jahrfeier desselben. Vorstand: A. Drescher. Beschlussfassung zur Gründung einer Tischtennisabteilung durch Mitglieder der DLRG.
 

1950 bis 2000

1950

  • Zusammenschluss der Abteilungen Turnen, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Frauenturnen zur Großabteilung Turn- und Sportabteilung 1848 Saulgau im Rahmen des Sportvereins Saulgau. Vorstand der Großabteilung Dr. Gruner, Vorstand des Sportvereins A. Lohmiller.

    Bild: Stadioneröffnung am 20. August 1950 (Fotos: Rudolf Vogel)
Stadioneröffnung am 20. August 1950
 

1951

  • Auflösung des Sportvereins Saulgau. Die einzelnen Abteilungen werden selbständige Vereine, arbeiten aber in einem Sportausschuss zusammen. Vorsitzender Fr. Jung.

1952

  • Wiedergründung des TSV 1848 Saulgau e. V. mit den Abteilungen Turnen, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Schwimmen und Fechten. Die Abteilungen sind weitgehend selbstständig, arbeiten aber eng mit dem Hauptverein zusammen.

1954

  • findet das 5. Gauturnfest in Saulgau statt, wobei sich mehr als 1000 Turner einfinden.

    Bild: Gauturnfest 1954 in Saulgau (Foto: Walter Fischer)
Gauturnfest 1954 in Saulgau
 

1959

  • Eröffnung der "Neuen Stadthalle" mit sportlichen Vergleichskämpfen. Sie wird zur Austragungsstätte vieler sportlichen Veranstaltungen und Vergleichskämpfe.

    Bild: Turnfest 1959 in Saulgau (Foto: Walter Fischer)
Turnfest 1959 in Saulgau
 

1960 bis 1972

  • Die Trainings- und Übungsmöglichkeiten der Neuen Stadthalle, der Turnhalle in der Hummelschule, des Gymnastiksaales und des Stadions bringen dem Verein eine erhebliche Steigerung des gesamten Spiel- und Sportbetriebs, die auch in der Anhebung des Leistungsniveaus und der Erfolge zum Ausdruck kommt. Das Jahr 1965 bringt dem Verein einen Führungswechsel. Der bis dahin amtierende Vorsitzende A. Lohmiller stellt sich aus verständlichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Sein Nachfolger wird K. Wipper, der zusätzlich noch die Leichtathletikabteilung betreut.

1973 bis 1997

  • Nach der Fertigstellung der ABC Sporthalle, des Hallenbades und der Sporthalle im Berufsschulzentrum erfährt der TSV einen neuerlichen Aufschwung. Mehr Trainingsmöglichkeiten, verbesserte Jugendarbeit führen zum sportlichen Aufstieg einiger Abteilungen bis in die Regionalligen. Doch nicht nur die leistungsbezogenen Abteilungen erleben einen Trend nach oben und steigende Mitgliederzahlen. Im Bereich Breitensport entwickeln sich immer mehr neue Gruppen mit ihren vielseitigen Möglichkeiten für alle Altersklassen. Der Verein hat heute 10 Abteilungen und 23 allgemeine Sportgruppen mit insgesamt 2000 Mitgliedern. Nach 24 Jahren Verantwortung an der Vereinsspitze übergibt Karl Wipper diese in jüngere Hände. Otmar Schnebel, schon seit einigen Jahren sein Stellvertreter und von 1975-1985 Jugendwart des Vereins, übernimmt 1989 den Vorsitz.

1998

  • Bei der Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen des TSV 1848 Saulgau e.V. am 07. November 1998 werden Herr Bürgermeister Günter Strigl, Herr Gerhard Drescher, Herr Jürgen Schrems und Herr Siegfried Weckenmann zu Ehrenmitgliedern des TSV 1848 Saulgau e.V. ernannt.

1999

  • In der Mitgliederversammlung am 17. März 1999 erfolgt ein großer Wechsel an der Vereinsspitze des TSV 1848 Saulgau e.V.
    Martin Blaser wird zum 1. Vorsitzenden, zu seinen Stellvertretern Roland Menz und Gerd Sturm sowie die Schatzmeisterin Elisabeth Gerstetter und als Jugendvorstände Tobias Frey und Florian Strobel gewählt. Der bisherige Vorsitzende Otmar Schnebel wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Nach der Mitgliederversammlung im März 1999 wird die Geschäftsstelle des TSV 1848 Saulgau e.V. in den Rathausräumen am Oberamteihof wieder in Betrieb genommen. Die Geschäftsstelle dient als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Vorstandschaft des TSV 1848 Saulgau e.V. Die Geschäftsstellenleiterin Frau Erika Andre kann vielen Mitgliedern Informationen geben bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen, Mitgliedsbeiträge der einzelnen Abteilungen und weiteren Infos rund um den TSV 1848 Saulgau e.V. Im September 1999 wird der Ehrenrat des TSV 1848 Saulgau gegründet. Ihm gehören die Ehrenvorsitzenden, Ehrenmitglieder und ein Vertreter des Vereinsausschusses an.

2000

  • Am 24. Dezember 2000 verstirbt unser Ehrenvorsitzender August Lohmiller.

2001 - 2010

2001

Februar

  • die Geschäftsstelle wurde durch Frau Cosima Eisele, die in erster Linie für die Mitgliederverwaltung zuständig ist, verstärkt .

Juli

  • Frau Helga Heckenberger  hat die Nachfolge von Frau Andre angetreten.

März

  • Martin Blaser als 1. Vorsitzender sowie Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt. 
  • Schatzmeisterin Elisabeth Gerstetter hat das Amt als  abgegeben. Ihr folgte Cornelia Dehn. 
  • Florian Strobel hat sein Amt als Jugendvorsitzender niedergelegt. Tobias Frey wurde dafür als Jugendvorsitzender bestätigt. 
  • Die Stadt Saulgau erhielt am 01.01.2000 das Prädikat „Bad” verliehen.
  • Der Vereinsname wurde von TSV 1848 Saulgau e.V. in TSV 1848 Bad Saulgau e.V geändert. 
  • Zu Ehrenmitgliedern des TSV 1848 Bad Saulgau e.V. ernannt: 
  •                               Frau Liselotte Lohmiller
  •                               Herr Willy Haile
  •                               Herr Eugen Lang

Juni

  • Verstarb unser Ehrenmitglied Franz Jung.
  • Isabelle Härle (Jahrgang 1988) hat einen 3. Platz über 800 m Freistil erreichen.

2002

März

  • die 1. Herrenmannschaft der Abteilung Volleyball hat den Aufstieg in die 1. Volleyball-Bundesliga geschafft.

April

  • Isabelle Härle gewinnt über die 200 m Schmetterling einen Deutschen Jahrgangsmeistertitel und holt sich Bronze über 100 m Schmetterling.

September

  • Am 13./14.09.erfolgte die Einweihung der neuen Sporthalle im Kronried.

Oktober

  • Am 22.  verstarb unser Ehrenmitglied Siegfried Weckenmann.

2003

Januar

  • Tobias Frey die Auszeichnung "Nachwuchstrainer des Jahres".  

Februar

  • Daniela Meyer wird als Jugendvorsitzende gewählt. Tobias Frey gab sein Amt ab.

April

  • Die 1. Volleyball -Herrenmannschaft verbleibt in der 1. Bundesliga.
  • Die Vorstandschaft wurden --- Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzende, sowie Cornelia Dehn als Schatzmeisterin in ihren Ämtern bestätigt.Tobias Frey gibt sein Amt an Daniela Meyer ab
  • Anton Angele wurde zum Ehrenmitglied ernannt.

Mai

  • Isabelle Härle gewinnt über die 200 m und 100m Schmetterling je einen Deutschen Jahrgangsmeistertitel und holt als 15jährige im 200 m Finale Schmetterling der Frauen einen sensationellen 5. Platz. 

Juli

  • Isabelle Härle schwimmt bei den Jugendeuropameisterschaften in Glasgow im 200m Schmetterling mit 2:17min auf Platz 5.

Dezember

  • Am 06. Dezember konnten die Mitglieder
  • 2.499 = Eva Schenk aus Bad Saulgau
    2.500 = die 8 jährige Jana Michelberger aus dem Bad Saulgauer Teilort Fulgenstadt
    2.501 = der 9 jährige Andreas Schönle aus Bad Saulgau - Kleintissen sie bekamen je eine 10er Karte für das städtische Hallenbad.

2004

Januar

  • Volleyball 1. Bundesliga:  erstmals TSV Bad Saulgau  -  VfB Friedrichshafen   0 : 3  (16 : 25   10 : 25   25 : 27)

März

  • Isabelle Härle in Italien 100 m Schmetterling (3. Platz)  200 m Schmetterling (2. Platz)  Lagenstaffel (2. Platz)

Juni

  • Isabelle Härle schwimmt bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin auf Platz 1 (100 m Schmetterling, Jahrgang 1988/89), Platz 3 (50 m Schmetterling, 200 m Schmetterling, Jahrgang 1988/89),  Platz 7  (400 m Freistil, Jahrgang 1988/89), Platz 7  (100 m, 200m Schmetterling, Frauen) 
  • Isabelle Härle, Katja Knäpple, Lisa Kabus, Jennifer Krämer belegen mit der 4 x 200 m Freistil   Staffel (Frauen) in traumhaften 8:56,09 Platz 12 Julia Kabus (Behindertensport) 50  und 100 m Freistil  Platz1
  • Schwimmen: bei den Deutsche Junioren-Meisterschaft in Hannover sichert sich Isabelle Härle im Jahrgang 1988 3mal Platz 1 (100 m Schmetterling in 1:03,31, 200 m Schmetterling in 2:18,27 , 800 m Freistil in 8:59,45 ) sowie Platz 6 (50 m Schmetterling in 0:29,48  

Juli

  • Junioren-Europameisterschaft Schwimmen in Lissabon, auch im zweiten Jahr schwimmt Isabelle Härle zu einem beachtlichen 5. Platz über 100 m Schmetterling

Oktober

  • Isabelle Härle wird vom Deutschen Schwimmverband für den Weltcup in Melbourne, Australien nominiert  

2005

April

  • Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzende  für weitere 2 Jahre bestätigt. 
  • Neu im Amt Schatzmeisterin:  Renate Schröter und Jugendvorsitzende Daniela Meyer.
  • Richard Gruber,  Rose Heilmayer und  Jens Jensen werden zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.
  • Die Volleyballer verbleiben in der 2. Bundesliga.

Juli

  • Die historische Fahne des TSV wird an das Heimatmuseum als „Dauerleihgabe“ übergeben. Die so genannte Hecker-Fahne wurde 1848/49 von einem Unbekannten entworfen und bemalt. Der „Hecker-Hut wurde als Symbol für die bürgerliche Freiheit verwendet, hinterlegt mit Fackel und Schwert. Im Jahre 1988 wurde die Fahne restauriert, die Kosten hiervon hat die Stadt Bad Saulgau übernommen. Bürgermeister Häfele: „Es ist eine Besonderheit, dass sich diese Fahne mit dem 'Hecker-Hut´ als äußeres Zeichen der Revolutionäre in Bad Saulgau bis heute erhalten hat. Wir sind stolz darauf.“ 

September

  • Die Schwimmschule des TSV Bad Saulgau wird durch den Schwimm- Verband Württemberg als "anerkannte Schwimmschule mit Prädikat" ausgezeichnet.

November

  • Isabelle Härle wird bei der Kurzbahnmeisterschaft in Essen Deutsche Vizemeisterin über 800 m Kraul in 8:48,58

2006

März

  • Daniel Merk wird im Bogenschießen mit der Mannschaft  Deutscher Vizemeister in der Juniorenklasse A in Bad Blankenburg

April

  • Die Volleyballer steigen aus der 2 .Bundesliga in die Regionalliga ab

Mai

  • Nach den Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft wird die Volleyball A-Jugend Dritter bei den Deutschen Meisterschaften in Flehingen

Juni

  • Isabelle Härle schwimmt bei den Deutschen Schwimm-Meisterschaften in Berlin 200m Schmetterling (1.Platz Jahrgang - 3.Platz offene Klasse)
  • Julia Kabus schwimmt bei den Int. Deutschen Meisterschaften der Behinderten in Berlin bei 7 Starts zu 6 Bestzeiten,  2 x 1. Platz,   2 x 2. Platz  3 Nominierungen für die Weltmeisterschaft 
  • Auf der Schillerhöhe wird eine Erinnerungstafel an der Eiche, die zum 100 jährigen TSV Fest gepflanzt wurde,  aufgestellt.

2007

Februar

  • Premiere in der Kronriedhalle 
  • Länderspielatmosphäre beim Handball WM-Finale

März

  • Die Mitglieder der Bogensportgruppe gründen eine eigene Abteilung innerhalb des TSV. Erster Abteilungsleiter wird Helmut Merk.
  • Der 17jährigen Clemens Rapp wird vom Deutschen Schwimmverband für den 6-Nationen- Junioren- Länderkampf in Madrid nominiert (Jahrgänge 1989 und 1990 aus Spanien, Frankreich, Schweden, Griechenland, England u. Italien)
    4 x 100m Freistilstaffel Gold / 4 x 200m Mixed Freistilstaffel Silber

April

  • Isabelle Härle und Clemens Rapp schwimmen: bei den Deutsche Meisterschaft in Berlin jeweils auf Platz 5

Mai

  • Vom 05.05. bis 06.05. finden die Deutschen Volleyball A-Jugend Meisterschaften in Bad Saulgau statt

Juni

  • Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen in Dortmund
    Clemens Rapp: jeweils 2. Platz über 100 m Freistil, 200m Freistil, 800m Freistil, sowie ein 3. Platz über 400m Freistil
    Tina Knäpple: 2. Platz über 200m Delfin und 5. Platz über 200m Lagen
    Tamara Eisele: 4. Platz über 100m Schmett und 5. Platz über 200m Delfin

Juni

  • Julia Kabus schwimmt bei den Canadian Championships in Vancouver für Deutschland: 1. Platz über 800 m und 1500 m, 4. Platz über 100 m und 400 m, 5. Platz über 200 m und 8. Platz über 50 m

Juni

  • Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzender sowie Schatzmeisterin Renate Schröter bestätigt. Neu im Amt Jugendvorsitzender Gerold Sick.
  • Herbert Langenberger, Reinhold Scheible und Günter Stadler werden zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt

Juli

  • Clemens Rapp schwimmt in Antwerpen für Deutschland und wird Europameister in der 400 Freistil-Staffel in 3:21.50 sowie Vize-Europameister in der 800 Freistil-Staffel in 7:23.56
  • Das komplette Taekwondo Olympia-Kader gastiert beim Sommerlehrgang in Bad Saulgau

2008

März

  • Schwimmen bei den Danish Open in Esbjerg 
    Julia Kabus  siegt dreimal
    100m Freistil 1. Platz 1:13,77min
    50m Freistil 1. Platz 0:33,96min
    400m Freistil 1. Platz 5:37,23min

April

  • Clemens Rapp schwimmt für Deutschland bei der Kurzbahn-Weltmeisterschaft in Manchester

Mai

  • Beim Ball des Sports feiert der TSV 1848 Bad Saulgau e.V. sein 160 jähriges Bestehen. Zum ersten Mal wird eine Sportlerwahl für Bad Saulgau durchgeführt.

Juni

  • Schwimmen: Isabelle Härle: holt bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Köln 5 Titel
  • Bei der Internationalen ASVÖ Beach Trophy in Velden am Wörthersee mit 5 Nationen gelang der ARGE Volleyball BaWü mit Tobias Böing (TV Rottenburg) und David Strobel (TSV Bad Saulgau) der große Coup: im Finale konnte das Nationalteam aus Österreich geschlagen werden.
  • Taekwondo Lehrgang in Bad Saulgau mit Gästen wie Georg Steif (Bundestrainer Kampf), Hans Vogel ( Bundestrainer Technik) und Hado Yun ( 5 facher Europameister) David Strobel (TSV Bad Saulgau) und Heiko Schlag (TV Hausen) haben in Schönebeck ungeschlagen den U17-Bundespokal gewonnen.

August


  • Julia Kabus ist in Peking bei den Paralympics am Start
  • 100m Freistil 7.Platz
  • 400m Freistil 5.Platz
  • 50m Freistil 10.Platz
  • David Strobel (TSV Bad Saulgau) wird mit seinem Partner Heiko Schlag (TV Hausen ) n der Altersklasse U17 Deutsche Vizemeister

Oktober


  • Taekwondo Technik Landesmeisterschaften in Baden- Württemberg
  • Derya Ersezen 2. Platz Jahrgang, 3. Platz Altersklasse
  • Roland Menz 2. Platz Jahrgang, 2. Platz Altersklasse
  • Nach 25 Jahren Landesmeisterschaften ist Schluss. Roland Menz verabschiedet sich vom Leistungssport
  • Schwimmen: Tobias Frey, Cheftrainer der Schwimmer des TSV Bad Saulgau begleitet als alleinverantwortlicher Trainer die Mannschaft des Deutschen Schwimmverbandes nach Durban, Südafrika. Hier wird der zweite Weltcup der Schwimmer ausgetragen .Frey leitet in Südafrika die Nachwuchsmannschaft des DSV. Eigentlich hätte auch TSV- Schwimmer Clemens Rapp zur deutschen Mannschaft gehört, doch er muss aus gesundheitlichen Gründen auf Reise und Wettkampf verzichten.

November

  • Schwimmen Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Behinderten. Julia Kabus holt 7 Medaillen
  • 1. Sportlerwahl des Sportkreis Sigmaringen: TSV Schwimmer räumen ab ! 1. Platz: Isabelle Härle, 1. Platz: Julia Kabus, 2. Platz: Clemens Rapp, 3. Platz: Tina Knäpple
  • Isabelle Härle wechselt zum SV Nikar Heidelberg und holt bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften über 800m Freistil Gold, 1500m Freistil Silber und 400m Lagen Bronze
  • Tina Knäpple ist als einzige TSV- Vertreterin an den Start.

2009

März

  • Schwimmen
    bei den Danish Open in Esbjerg holt Julia Kabus 4 Titel

Juni

  • In der Mitgliederversammlung am 16. Juni wird die Vorstandschaft mit Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzender sowie Schatzmeisterin Renate Schröter für weitere 2 Jahre bestätigt. Neu im Amt Jugendvorsitzender Bejamin Näßler Dr. Rainer Nowak wird für 32 Jahre Abteilungsleiter Schwimmen zum neuen Ehrenmitglieder ernannt. Jens Jensen, Hubert Klein, Raimund Neff, Reinhold Scheible, Gerd Sturm, Tobias Frey, Holger Richter werden als langjährige verdienstvolle Trainer geehrt.

Juli

  • Beach Volleyball EM in Portugal - 5. Platz bei der U18 für David Strobel und Heiko Schlag mit 6 Siegen und 2 Niederlagen.

August

  • Schwimmen
    Clemes Rapp belegt bei der Weltmeisterschaft in Rom mit der Staffel Platz 5 in der deutschen Rekordzeit von 7:03.19 min
  • Beach Volleyball
    David Strobel ( TSV ) und sein Partner Heiko Schlag (FN) gewinnen die Deutsche Meisterschaften der U18 in Bostalsee. Sie bleiben in 7 Spielen ungeschlagen.
    Nach dem Titel bei den U18 gewinnen David Strobel und Heiko Schlag auch ungeschlagen die Deutsche Beachmeisterschaft der U19 in Kiel

Oktober

  • Schwimmen
    Bei der Europameisterschaft der Behinderten wird Julia Kabus Vizeeuropameisterin über 400m Freistil und gewinnt die Bronzemedaille über 50m Kraulsprint. 100m Freistil Platz 5, 4 x 100m Lagenstaffel Platz 4

November

  • beim Schwimm-Weltcup sind in Berlin Clemens Rapp, Tina Knäpple und Isabelle Härle und in Moskau Clemens Rapp und Isabelle Härle am Start, Isabelle Härle gewinnt für Deutschland Bronze über 800m Freistil, Clemens Rapp wird 5. über 400m Freistil
  • Julia Kabus bei den Deutschen Meisterschaften der der Behinderten in Wuppertal am Start. Vier Starts – vier Deutsche Rekorde – und knapp den Weltrekord verpasst. 800m Freistil in 11:33,77min. (1,64s .über dem Weltrekord)
  • Deutsche Kurzbahnmeisterschaften in Essen
    Isabelle Härle Deutsche Meisterin 800mF (8:18,63min)
    Clemens Rapp Deutscher Vizemeister 400mF (4:43,80min)
    Isabelle Härle Deutsche Vizemeisterin 400mF (4:04,73min)

Dezember

  • Die Abteilung Judo des TSV Bad Saulgau feiert 40 Jahre !
  • Schwimmen EM Kurzbahn in Istanbul
    4. Platz für Isabelle Härle über 800m Freistil. Bronze um nur 0,38s verpasst.

2010

April/Mai

  • Volleyball Deutsche Meisterschaften U16 in Bad Saulgau
    1.Platz Rotation Prenzlauer Berg Berlin
    2.Platz Schweriner SC
    3.Platz Köpenicker SC

Juni

  • Isabelle Härle (Nikar Heidelberg) sichert sich bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin zwei Titel (800 m und 1500 m) und qualifiziert sich für EM in Budapest
  • Julia Kabus sichert sich bei den Deutschen Meisterschaften der der Behinderten in Berlin 3 Titel und 6 weitere Platzierung unter den ersten 10.

Juli

  • Clemens Rapp wird in Berlin hinter Paul Biedermann Deutscher Vizemeister über 400m Freistil
  • Schwimmen: Europameisterschaften Budapest
    200 m Freistil Staffel Clemens Rapp 2. Platz
    400 m Freistil Clemens Rapp 7. Platz
    1500 m Freistil Isabelle Härle 8. Platz

September

  • Freiwilliges Soziales Jahr erstmals beim TSV Bad Saulgau

November

  • 2. Sportlerwahl des Sportkreis Sigmaringen : TSV Schwimmer wieder erfolgreich
    Frauen
    Isabelle Härle 1. Platz
    Julia Kabus 4. Platz
    Männer
    Clemens Rapp 3. Platz
    Uli Munz 5. Platz
  • Schwimmen: Deutsche Kurzbahn-Meisterschaften der Behinderten
    Julia Kabus mit 1 x Platz1, 1 x Platz 2, 3 x Platz 3 und 1 x Platz 4 erfolgreich
  • Unter dem Motto `Sport und Kunst´ ehrt der TSV Bad Saulgau erfolgreiche Spitzensportler, langjährige Übungsleiter und verdienstvolle Mitarbeiter im alten Kloster in Bad Saulgau bei einer außergewöhnlichen Veranstaltung

Dezember

  • Isabelle Härle schwimmt 2 Hallenbadrekorde in Saulgau
  • Karin Bauser wurde für ihre langjährige Leitung des Nikolausturnen vom TSV- Vorsitzenden Martin Blaser und Jugendvorstand Benjamin Näßler geehrt.

2011 - 2020

2011

Mai

  • Jugendversammlung : Neuer Jugendvorstand wurde gewählt
    Vorsitzender: Dennis Hauptkappe
    Stellvertr. Vorsitzende Bianca Rimmele
    Jugendsprecher: Oliver Lang
    Jugendsprecherin : Jessica Luib
  • Int. Deutsche Meisterschaften der Behinderten Schwimmen in Berlin
    Julia Kabus 1. Platz S8 50m Schmetterling, 3. Platz S8 100m Schmetterling

Juni

  • Schwimmen: Deutsche Meisterschaften in Berlin
    Clemes Rapp erneut Deutscher Vize-Meister über 400 F hinter Paul Biedermann und Dritter über 200 F
    Isabelle Härle (Nikar Heidelberg) wird auch 2011 Deutsche Meisterin über 800 und 1500 m Freistil und gewinnt mit überragendem Endspurt über 400 m F
  • Isabelle Härle schwimmt über 5 km Freiwasser innerhalb 3 Wochen zum 4. Deutschen Meistertitel und wird zur Weltmeisterschaft in Shanghai Ende Juli nominiert
  • In der Mitgliederversammlung am 28. Juni wird die Vorstandschaft mit Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzender sowie Schatzmeisterin Renate Schröter für weitere 2 Jahre bestätigt. Neu im Amt Jugendvorsitzender Dennis Hautkappe
  • Hubert Klein wird zum Ehrenmitglied ernannt.
  • Liselotte Lohmiller, Ehrenmitglied des TSV feiert 90. Geburtstag.

Juli

  • Schwimmen World Championships
    Clemens Rapp und Isabelle Härle in Shanghai - 3.Platz für Isabelle Härle

August

  • Empfang bei der Stadt Bad Saulgau
    Clemens Rapp und Isabelle Härle werden für ihre Erfolge bei der Schwimmweltmeisterschaft von Bürgermeisterin Doris Schröter geehrt

September

  • Int. Deutsche Meisterschaft Wildwasserschwimmen
    Daniel Schwarz gewinnt in Roppen/Tirol den Deutschen Meistertitel in der Einzelwertung

November

  • Schwimmen Deutsche Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal
    Isabelle Härle holt weiteren Titel über 800 m
    Clemens Rapp 4. Platz 800 m

Dezember

  • Am Nikolausturnen wird dem TSV 1848 Bad Saulgau e.V., durch den LSV das Prädikat für eine anerkannte Kindersportschule ( KISS ) verliehen.
  • Stettin / Schwimmen Kurzbahneuropameisterschaft.
    Isabelle Härle 6. Platz 800m Freistil in 8:25,14min

2012

Februar

  • Deutsche Mannschaftsmeisterschaft Schwimmen
  • Bad Cannstatt
    Oberliga Baden-Württemberg Männer2. Platz
    Neckarsulm
    Aufstiegsrunde zur Oberliga Baden-Württemberg Frauen3. Platz

April

  • Judo offene Deutsche Einzelmeisterschaft Ü30
    Florian Ciuciu wird in Berlin in der Altersklasse M5 (50-54 Jahre) im Schwergewicht über 100 kg Deutscher Meister.
    Nach dem 3.Platz im Vorjahr steht der Träger des 6.Dan Judo, der für JC Arashi Sindelfingen startet und in Saulgau alsTrainer tätig ist, in diesem Jahr an der Spitze


Mai

  • Schwimmen Deutsche Meisterschaft in Berlin
    Clemens Rapp qualifiziert sich mit 1:47,57min über 200m Freistil als Deutscher Vizemeister hinter Paul Biedermann für die Olympischen Spiele in London. Über 400m Freistil reicht es in 03:49,53 zu einer Bronzemedaille.
  • Schwimmen Europameisterschaft in Ungarn
    Clemens Rapp gewinnt mit der 4x 200m Freistil-staffel die Goldmedaille
    Tim Wallburger, Paul Biedermann, Dimitri Colupaev und Clemens Rapp jubeln nach ihrem Sieg bei der Schwimm-EM in Debrecen


Juni / Juli

  • Olympische Spiele in London
    Clemens Rapp wird über 200 m Freistil und 4x200 m Freistil nominiert.
    Die 4 x 200 m Freistil Staffel mit Clemens Rapp als Schlussschwimmer schrammt mit 0,29 sec knapp an Olympia-Bronze vorbei. Im Einzel über über 200 m Freistil wird Clemens Rapp 7. in seinem Vorlauf und scheidet leider aus.


September

  • 5. Int. Deutsche Meisterschaft Wildwasserschwimmen in Roppen/Tirol
    Daniel Schwarz gewinnt in der Einzelwertung zum zweiten Mal in Folge den Deutschen Meister Titel.
    Im 12 Grad kalten Inn mussten die Teilnehmer einen Kurs von etwa zwei Kilometern flussabwärts in Vor-, Zwischen- und Endläufen durchschwimmen und alle 500 Meter einen Kontrollpunkt an Land berühren. Schlüsselstelle war dabei eine etwa 700 Meter lange Strecke der Wildwasserstufe drei bis vier, die wegen der starken Strömung und der Wellen nur ein Schwimmen in Rückenlage mit Beinen voraus ermöglichte und den Teilnehmern viel Geschick und Kraft abverlangte.
  • Empfang bei der Stadt Bad Saulgau


Oktober

  • Leistungsstützpunkt Schwimmen
    KlausTappeser, Präsident des Württembergischen Landes Sport Bundes(WLSB) und Michael Skorzak, Präsident des Schwimmverbandes Württemberg übergeben das Zertifikat Leistungsstützpunkt Süd (LSP Süd) an StützpunktleiterTobias Frey, Martin Blaser, Vorsitzender des TSV Bad Saulgau und Stützpunkttrainer Dieter Eisele
  • Volleyball Mixed Süddeutsche Meisterschaft
    20 Mannschaften kämpften in Weissach um den Titel
    Max und Leo Nelepin, Andreas Schneider, Thorsten Geertz, Robert Mader, Irmgard Wild, Beate Weber und Tanja Kemmer qualifizierten sich nach 9 Spielen in zwei Tagen mit der Halbfinalteilnahme für die Deutschen Meisterschaften
  • Volleyball Mixed Deutsche Meisterschaft in Mundenheim/ Ludwigshafen
     Platz 7nach 6 Spielen mit nur 1 Niederlage im Konzert der großen Volleyballmannschaften
  • Taekwondo Bundesdanprüfung
     Roland Menz legt in Karlsruhe neben 35 weiteren Sportlern erfolgreich die Prüfung zum 5. Dan Taekwondo ab, perfekt unterstützt von seinen Trainings- und Prüfungspartnern Michael Reuter, Michael Fürst und Elmar Dollenmaier.

November

  • Sportlerwahl Sportkreis Sigmaringen
  • Sportlerin:
    Lena Lenz Schwimmen Platz 3
    Sportler:
    Clemens Rap Schwimmen Platz 1
    Mannschaft:
    Team Schwimmen Männer mit Daniel Schwarz / Felix Kabus Platz 1

2013

Februar

  • Der TSV engagiert sich an einem landesweiten Aktionswochenende zum Weltkrebstag. Die besonderen Sport- und Bewegungsangebote der Sportvereine für Krebspatienten werden im Foyer der Sonnenhof-Therme vorgestellt.

April

  • Clemens Rapp wird Deutscher Meister über 200m und 400m Freistil.
    Isabell Härle wird ebenso Deutsche Meisterin über 800m Freistil für die SG Essen

Mai

  • Die Mixed Volleyballer sind zum zweiten Mal hintereinander württembergischer Meister (zum dritten Mal in fünf Jahren)
  • Timo Menz begeistert Kindergartenkinder mit seinem FSJ-Projekt „Zwerge-Sportabzeichen“

Juni

  • Bei den Weltmeisterschaften im Wildwasserschwimmen - ein internationaler Extremschwimmwettbewerb - inmitten der Lienzer Dolomiten/Osttirol holen Daniel Schwarz und Felix Kabus als Team „TSV Bad Saulgau“ die Trophy zum zweiten Mal nach Deutschland.
  • Bei der Mitgliederversammlung am 18. Juni wird die Vorstandschaft mit Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzender, Schatzmeisterin Renate Schröter sowie die beiden Kassenprüfer Willi Haile und Klaus Schnell für weitere zwei Jahre gewählt. Bestätigt im Amt des Jugendvorsitzender wurde Dennis Hautkappe.

Juli/August

  • Clemens Rapp erreicht bei den Schwimmweltmeisterschaften in Barcelona mit dem deutschen 4x200m-Freistil-Quartett den Endlauf. Clemens Rapp ging auf Position eins ins Wasser und legt sein Teilstück in 1:47,80 Minuten zurück. Mit einer Gesamtzeit von 7:10,07 Minuten belegen die vier Deutschen am Ende Rang sechs. Im Einzel über 200m Freistil kommt Clemens Rapp nach 1:47,51 Minuten im Halbfinale auf Rang Zwölf. Isabelle Härle, die seit 2012 für Essen startet, gewinnt mit dem Freiwasser-Team über 5 km den Weltmeistertitel.

September

  • Daniel Schwarz sichert sich in Roppen/Tirol zum dritten Mal in Folge den Titel "Internationaler Deutscher Meister im Wildwasserschwimmen".
  • Die neue FSJlerin Michelle Hoffmann beginnt ihr freiwilliges soziales Jahr beim TSV 1848 Bad Saulgau e.V.  Wie auch schon ihr Vorgänger Timo Menz wird sie ihr Projekt an einem Kindergarten durchführen.

Oktober

  • Das Volleyball Mixed-Team belegt bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin Platz 4. Nach 4 Siegen und einem Unentschieden in der Vorrunde wird das Halbfinale und das kleine Endspiel jeweils knapp verloren. Am Start sind Tanja Kemmer, Irmgard Wild, Beate Weber, Stefan Geertz, Waldemar Kasprzak, Eduard Mader, Robert Mader, Leonid Nelepin, Andreas Schneider

November

  • Clemens Rapp ist am ersten Tag der Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Schwimmer in Wuppertal nur knapp an einer Medaille vorbeigeschrammt. Auf der 800-Meter-Freistilstrecke belegt er in 7:53,52 Minuten Rang vier. Damit war er nur 3,02 Sekunden langsamer als der Drittplatzierte.

Dezember

  • Wie in den vergangenen Jahren findet im Dezember das Nikolausturnen in der Kronriedhalle statt. Insgesamt 8 Gruppen nehmen an der Veranstaltung teil und zeigen bei deren Auftritten ihr Können. Inmitten der Veranstaltung gab es noch ein kleines Highlight: Die beiden Leistungssportler Daniel Schwarz und Clemens Rapp werden für ihre sportlichen Leistungen im Jahr 2013 vom Vorstand des TSV 1848 Bad Saulgau e.V., Martin Blaser geehrt.
  • Auch das Übungsleiteressen, das am Abend des Nikolausturnens stattfindet, ist ein voller Erfolg. Übungsleiter aus allen Abteilungen des Sportverein lassen den Abend bei einem gemütlichen Essen im Stadtforum ausklingen. Rose Heilmeyer und Eugen Lang werden als langjährige Übungsleiter verabschiedet und erhalten als Dank für ihre Unterstützung ein kleines Geschenk.

2014

Februar

  • Clemens Rapp, Staffel-Vierte der Olympischen Spiele von London, verlässt seinen Heimatverein, für den er elf Jahre lang auf Schwimmwettkämpfen unterwegs war und wechselt zum SV Nikar Heidelberg. Rapp, der bereits seit drei Jahren am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg trainiert, bedankt sich in einer persönlichen Facebook-Botschaft bei seinem bisherigen Verein und der Stadt Bad Saulgau:
    "Ohne euren Rückhalt und euer Engagement zu jeder Tages- und Nachtzeit hätte ich nie so gut trainieren können. Darum sage ich euch, liebes Betreuerteam, liebe Schwimmkollegen, lieber TSV und an die Stadt Bad Saulgau, vielen vielen Dank für Alles, was ihr in meine sportliche Karriere investiert habt. Trotzdem werdet ihr mir immer in Erinnerung bleiben und wenn möglich, werde ich gerne an euren Trainings teilnehmen!"

März

  • Die Herrenmannschaft Volleyball sichert sich mit Platz 7 den Klassenerhalt in der Oberliga.

Mai

  • Deutsche Meisterschaften in Berlin&F
    2.Pl Isabelle Härle 1500m F
    2.Pl.Clemens Rapp 1500m F
    2.Pl.Clemens Rapp 200m F
    4.Pl.Clemens Rapp 400m F
    Lena Lenz und Fabio Leone

August

  • Europameisterschaft
    Isabelle Härle:
    1. Platz 5 km Freiwasser
    3. Platz 5 km Freiwasser Team
    6. Platz 1500 Freistil
    Clemens Rapp:
    1. Platz 4x200m Freistil Staffel
    5. Platz 400m Freistil 3:48.44
    11. Platz 200m Freistil 1:48.07

September

  • Bei den Bodyrafting-Challenge Internat. Deutschen Meisterschaft in  Roben / Tirol holt sich Daniel Schwarz auf dem zwei Kilometer langen Teilstück des Inns zum vierten Mal in Reihe den Titel beim Wildwasserschwimmen.
    Für die Athleten geht es bei diesem Extremsport ausgestattet mit Schutzbekleidung im strömenden Gewässer flussabwärts, in das sich viele Menschen nicht mal im Raftingboot wagen würden.

November

  • Bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal holt sich Clemens Rapp sensationell vor Paul Biedermann den Titel über 400 m Freistil in 3:39,5 min.



2015

Januar

  • 1. Intern. Stadtwerke-Cup im Hallenbad 
  • 1337 Starts von 261 Sportlern mit vielen neuen Bestzeiten

Februar

  • Sportler des Jahres Sportkreis Sigmaringen
    Kategorie Sportler
    1.Pl  Clemens Rapp Schwimmen Bad Saulgau
    3.Pl    DanielSchwarz Schwimmen Bad Saulgau
    Kategorie Sportlerin
    2.Pl  Isabell Härle Schwimmen Bad Saulgau
    4.Pl  Stephanie Hipp Skydive Bad Saulgau
    Kategorie Mannschaft
    3.Pl    MixedMannschaft Volleyball Bad Saulgau

Mai

  • Deutsche Meisterschaften in Berlin
    1.Pl  Isabelle Härle 1500m F
    2.Pl. Clemens Rapp 400m L
    3.Pl. Clemens Rapp 200m F
    Lisa Ruppert und Noah Bez

Juni

  • Besuch der KiSS-Paten Isabelle Härle und Daniel Schwarz in der Übungsstunde

  • Schwimmen Weltmeisterschaft in Kazan
    Isabelle Härle:
    7. Platz 10 km Freiwasser
    1. Platz 5 km Freiwasser Team
    Clemens Rapp:
    7. Platz 400m Freistil 
     . Platz 4x200m Freistil Staffel
    Isabelle und Clemens für Olympia 2016 in Rio qualifiziert

  • Bei der Mitgliederversammlung am 19. Juni wird die Vorstandschaft mit Martin Blaser als 1. Vorsitzender, Roland Menz und Gerd Sturm jeweils als 2. Vorsitzender, Schatzmeisterin Renate Schröter für weitere zwei Jahre gewählt. Neu gewählt im Amt des Jugendvorsitz wurde Michelle Hoffmann. Maria-Luise Schnebel, Otto Selg und Gerhard Sturm werden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Oktober

  • Sportlerehrung Stadt Bad Saulgau
    Ehrennadel
    Bronze: Heidi Härle
    Silber:   Eugen Lang
    Gold:     Reinhold Scheible

November

  • Tischtennis
    Die Bezirksmeisterschaften der Staffel Donau finden in der Stadthalle Bad Saulgau statt

2016

Januar

  • TSV Geschichte findet neue Heima
    Verschiedene Ehrenmitglieder des TSV Bad Saulgau sortieren unter fachkundiger Anleitung der Archivarin Mary Gelder Unterlagen des TSV aus den vergangenen 167 Jahren im städtischen Archiv
  • Schwimmen DMS
  • Platz3 für die Männer in der Oberliga Baden-Württemberg. Mit rund 600 Punkten mehr als im Jahr zuvor, musste man sich nur dem Bundesligaabsteiger aus Ulm und den wohl in die 2. Bundesligaaufsteigenden Mannheimern geschlagen geben.
    Auch die Damen konnten als die wohl jüngste Mannschaft in der Württembergliga ein hervorragendes Ergebnis erzielen und siegen mit 16 Punkten Vorsprung bei den fünf Teams in Leonberg. Platz3 für die Frauen in der Württembergliga.

März

  • Handball
    Der TSV ist Meister der Landesliga und steigt direkt in die Württembergliga auf

April

  • Schwimmen Baden Württembergische Meisterschaften in Heidelberg
    Alle sieben Bad Saulgauer Starter erzielten mit neuen persönlichen Bestzeihet vorragende Ergebnisse:
    Noah Bez, Julian Schneider, Alexandru Ene, Jan Köberle, LilliGerth, Alicia und Celine Poyatos

Juni

  • Schwimmen Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften in Berlin
    Noah Bez (links) wird Deutscher Vizemeister über 100m Freistil Jahrg. 1998

August

  • Olympischen Spiele in Rio
    Clemens Rapp erreicht im 4x200-Meter-Freistil der Männer mit seinem Team FlorianVogel, Christoph Fildebrandt und Schlussschwimmer Paul Biedermann Platz 6.
    Team-Weltmeisterin Isabelle Härle hat an der Copacabana am berühmtesten Strand der Welt im Freiwasserrennen über zehn Kilometer nach1:57:22,1 Stunden den 6.Platz belegt.

November

  • Sportlerwahl Sportkreis Sigmaringen
    Jugendsportler:
       Noah Bez Schwimmen Platz 2
    Jugendmannschaft:
       Handball Platz 3
    Sportlerin:
       Isabelle Härle Schwimmen Platz 1
    Sportler:
       Clemens Rapp Schwimmen Platz 1
    Mannschaft:
       Handball Platz 3

2017

Januar

  • Eiswasserschwimmen Burghausen
    UliMunz erreicht in der Altersklasse 55 bei den GermanOpen über 500m Freistil Platz 1 und bei den WorldChampionships über 1000m Freistil Platz 3.

  • StadtwerkeCup
    Über 230 Sportler aus 17 Vereinen mit fast 1200 Einzelstarts im Bad Saulgauer Hallenbad.
  • Judo
  • FlorianCiuciu (6.Dan Judo) erhält vom Württembergischen Judo-Verband.die silberne Verdienstmedaille für über 22 Jahre aktive Kampfrichter-Tätigkeit

März

  • Volleyball Meister Landesliga
    Die Herrenmannschaft hat sich mit einem Sieg im letzten Saisonspiel den Titel in der Landesliga gesichert und damit den Aufstieg in die Oberliga klar gemacht.
    M.Kasprzak, Hergert, Mader, Molleker, Beck, Nicoara, J.-P. Klasberg, Geertz,Keller, Diakow, Appelhans, W.Kasprzak (Trainer).

Juni

  • Schwimmen Deutsche Meisterschaften in Berlin
    Clemens Rapp 2.Platz über 400m F in 3:48,31 min und 200m F in 1:47,85 min
    Mit am Start Noah Bez, Lilli Gerth und Julian Schneider
  • Schwimmen Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften in Berlin
    Lilli Gerth mit 3.Platz über 200m S in 2:23,1 min
  • Mitgliederversammlung
    Der Tagesordnungspunkt mit der Beitragserhöhung wurde ausgiebig diskutiert. Nachdem absehbar war, dass der von der Vorstandschaft und dem Ausschuss vorgeschlagene Antrag zur Beitragserhöhung keine Mehrheit finden wird, hat sich die Versammlung auf eine Vertagung der Punkte Beitragserhöhung und Wahlen einstimmig festgelegt.
    Sobald genaue Zahlen, Angaben und Ergebnisse vorliegen, werden diese Tagesordnungspunkte in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung nachgeholt.
    Der Vorstand bleibt bis dahin im Amt.

November

  • Sportlerehrung Stadt Bad Saulgau
    Dieter Eisele, ehemaliger Cheftrainer der Schwimmer erhielt für seine Verdienste eine Sonderehrung
  • Gemeinderatsitzung
    Der Gemeinderat beschließt bei nur einer Gegenstimme die Erstellung einer Satzung für Nutzungsgebühren der Sporthallen. Dadurch will die Stadt im ersten Schritt etwa jährlich 25.000 Euro einsparen. Dies soll dann adäquat für alle städtischen Einrichtungen und Anlagen gelten.

2018

Januar

  • Außerordentliche Mitgliederversammlung
    Martin Blaser geht auf die finanzielle Situation des Hauptvereins ein. Zur Finanzierung des Sportbetriebes ist eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge unumgänglich. Jährliche Mehrkosten durch Preissteigerungen und Erhöhungen in vielen Aufgabenbereichen ergeben einen zusätzlichen jährlichen Finanzierungsbedarf von 10.000,- €.
    Die Beitragserhöhung für städtische Gebühren soll in einer weiteren Mitgliederversammlung zur Abstimmung kommen, wenn eine Gesamtübersicht über zukünftige Zahlungen vorliegt.
    Wahlen
    Die Vorstandschaft wurde einstimmig wiedergewählt.
    1.Vorsitzender Martin Blaser
    stellvertr. Vorsitzender Roland Menz
    stellvertr. Vorsitzender Gerd Sturm
    Kassier Renate Schröter
    Vertreter der Jugend Michelle Hoffmann
  • StadtwerkeCup
    Über Herausragende Leistungen beim 4. Internationalen Stadtwerke-Cup im Hallenbad von Bad Saulgau. Der 1.SC Ravensburg gewinnt den Jugendförderpreis der Stadtwerke.
  • Judo
  • FlorianCiuciu (6.Dan Judo) erhält vom Württembergischen Judo-Verband.die silberne Verdienstmedaille für über 22 Jahre aktive Kampfrichter-Tätigkeit

Februar

  • Ice Water Swimming Sonthofer See
    Uli Munz zählt nun als 10. Deutscher, zu den Sportlern, die die Icemile geschafft haben, d.h. 1,6 km bei einer maximalen Wassertemperatur von 3° C.

Juni

  • Schwimmen Deutsche Jahrgangs-Meisterschaften in Berlin
    Lilli Gerth auf den Spuren von Isabelle Härle
    Deutscher Jahrgangsmeister sowie Bronzemedaille.

Oktober

  • Taekwondo
    Dieter Roland Menz legt erfolgreich die Prüfung zum 6. DanTaekwondo ab.
    Die Deutsche Taekwondo Union veranstaltete im bayerischen Krumbach eine Prüfung zum 4. bis 9. Dan.
    33 Taekwondo-Sportler traten zur Prüfung an, darunter 4 Sportler zum 6.Dan.

2019

Januar

  • Kinderschutz im Verein
    Beim Neujahrsempfang des Landkreises hatte Landrätin Stefanie Bürkle alle Vorsitzenden der 14 mittlerweile mit dem Siegel „Kinderschutz – na klar!“ ausgezeichneten Vereine eingeladen.
    „Sie alle machen damit deutlich, dass sie sich in ihrem Verein aktiv um den Kinderschutz kümmern. Sie machen klar: bei Ihnen im Verein schaut man nicht weg, sondern ist wachsam" so die Landrätin.
    Die Bürgerstiftung Bad Saulgau hat die Broschüre zum Kinderschutz finanziell unterstützt..

Februar

  • Taekwondo German Open Hamburg
    4. Platz für Gudrun Huber in der CU Arena in Hamburg.
    Über 450 Sportler aus ganz Europa ließen es sich nicht nehmen, bei einem der größten und wichtigsten Events im Poomsae-Bereich.dabei zu sein.

April

  • Freiwasserschwimmer Uli Munz bezwang die Straße von Gibraltar
    Bei ca. 15° Wassertemperatur benötigte er und sein Schwimmerkollege Hamza die knapp 16 km breite Meeresenge in rund fünf Stunden.

Mai

  • Mitgliederversammlung
    Nach 20 Jahren in der Vorstandschaft wurden die beiden Stellvertreter Gerd Sturm und Roland Menz verabschiedet. Roland Menz wird zum Ehrenmitglied ernannt.
    Mit Dr. Andreas Müller konnte die Position Stellvertreter Breitensport neu besetzt werden.
    Der Bereich Stellvertreter Leistungssport blieb unbesetzt.
    Martin Blaser als Vorsitzender, Renate Schröter als Schatzmeisterin und Michelle Hoffmann als Vertreterin der Jugend wurden wieder gewählt.
    Zur Deckung der von der Stadt erhobenen Hallengebühren wird ab 2019 eine Umlage in Höhe von 10,- € je Person bzw. 20,- € beim Familienbeitrag pro Jahr erhoben.
  • Schwimmen Deutsche Jahrgangsmeisterschaften
    Lilli Gerth verteidigt über 200m Schmetterling ihren Vorjahresstitel in einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:16,16min. als Gesamtschnellste über alle Jahrgänge.
    Drei Finalteilnahmen
    1. Platz 200 Schmetterling
    5. Platz 400 Freistil
    6. Platz 200 Kraul

Oktober

  • Taekwondo Landesmeisterschaften Baden-Württemberg in Bad Saulgau
    Team Bad Saulgau:
    Nele, Anastasia, Nicole, Jana, Rebekka, Valerie, Aigerim, Gudrun
    6 x Gold / 2 x Silber / 1 x Bronze
    Platz 8 Vereinswertungn.
  • Taekwondo Deutsche Meisterschaft Technik 2019 Gehrden Hannover
    Gold Deutsche Meister 
    Team weiblich +31 Jahre
    Gudrun Huber (TSV Bad Saulgau) Stefanie Leberle (TKD Center Stuttgart) Marlies Schmid (Taekwondo Baindt)
    Freestyle Paar Jugend
    Rebekka Hartok (TSV Bad Saulgau) Jules Berger (Taepung Taekwondo Rheinhessen)
    Silber
    Freestyle Jugend weiblich
    Rebecca Hartok
    Bronze
    Einzel weiblich 41‐50 Jahre
    Gudrun Huber

Dezember

  • Abteilung Judo
    Die Judo-Abteilung feiert das 50jährige Bestehen im Stadtforum mit Aktiven und Ehemaligen
    Foto: 6 aus 50 (6 Abteilungsleiter aus 50 Jahren).

2020

Januar

  • Schwimmen Stadtwerke Cup
    166 Sportler aus elf Vereinen des Schwimmverbandes Württemberg messen sich im Bad Saulgauer Hallenbad
  • Taekwondo
    Bei den British Open in London erreicht Rebekka Hartok mit ihrem Partner Maxim Licht den 2.Platz im Freestyle Paar U17 für die Taekwondo Union Baden Württemberg.
    Nur knapp an der Goldmedaille vorbei und doch eine tolle Leistung nach dieser kurzen Vorbereitungszeit und auf diesem Niveau.
    Gold gibt es für das Damen-Team +31 Jahre mit Gudrun Huber (TSV Bad Saulgau), Stefanie Leberle (TKD Center Stuttgart) und Marlies Schmid (Taekwondo Baindt).
  • Bundesverdienstkreuz
    Ehrenmitglied Richard Gruber wird für seine kommunalpolitische und soziale Arbeit vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
    Die Überreichung wird von Landrätin Stefanie Bürkle im kleinen Rahmen vorgenommen.

Bundesverdienstkreuz

Februar

  • Taekwondo German Open Hamburg
    Silber im Team weiblich +31 Jahre für Gudrun Huber (TSV Bad Saulgau), Stefanie Leberle (TKD Center Stuttgart) und Marlies Schmid (Taekwondo Baindt)
    Silber im Freestyle Paar U17 für Rebekka Hartok (TSV Bad Saulgau) und Maxim Licht (Taepung Taekwondo Rheinhessen)
    Bronze im Freestyle Frauen über 17 für Aigerim Ashimova
    Platz 5 Frauen bis 50 für Gudrun Huber

März

  • Corona
    Erstmals in der Geschichte des Sports wird wegen der Ausbreitung des Corona-Virus auf Empfehlung des WLSB der gesamte Sport- und Trainingsbetrieb eingestellt. Wenige Tage später erfolgt aufgrund der epidemischen Lage von nationaler Tragweite zum Schutz der Bevölkerung ein bundesweiter Lockdown mit erheblichen Einschränkungen des öffentlichen Lebens.
  • Aufgrund der aktuellen Situation rund um den Coronavirus bietet die Abteilung Handball vor allem für ältere und kranke Menschen einem Lieferservice an.

Juni

  • Rückkehr zum Sport
  • Die Sporthallen und Dorfgemeinschaftshäuser werden für den Sportbetrieb wieder geöffnet unter Einhaltung von Hygienekonzepten.

November

  • Corona
  • Nach Zuspitzung der Corona-Lage werden im Einvernehmen von Bund und Länder alle Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen geschlossen. Es erfolgt ein zweiter bundesweiter Lockdown

2021

2022

  • 15.11.2022 Volleyball Herrenmannschaft

    Volleyball Herrenmannschaft
    Die Spielgemeinschaft TSV Ertingen/TSV Bad Saulgau als Meister der A-Klasse 2021/2022 und direkter Aufsteiger in die Bezirksliga wird bei der Sportlerehrung der Stadt Bad Saulgau ausgezeichnet:
  • 22.10.2022 Taekwondo Baden-Württembergische Meisterschaft Waiblingen

    Taekwondo Baden-Württembergische Meisterschaft Waiblingen

    5 Teilnehmer*innen
    4 x Gold, 1 * Silber

    Rebekka Hartok
    Christian Strobel
    Nele Reichle
    Aigerim Ashimova
    Adrian Speiser
    Betreuerin Gudrun Huber
    Kampfrichter Roland Menz

  • 24.09.2022Handball

    Handball

    Am 24.09. beginnt für die Handballer des TSV Bad Saulgau die Saison 2022/23.

    Schwäbische Zeitung

  • 07.04.2022 Ehrungsabend

    Ehrungsabend

    Der Vorstand hat zu einem Ehrungsabend eingeladen und die im Jahr 2021 durch Corona entfallenen Ehrungen innerhalb des TSV nachgeholt.

2023

  • 01.12.2024 Nikolausturnen 2024

    Nikolausturnen 2024

    Wie jeden 1. Advents-Sonntag, haben auch dieses Jahr wieder am 01.12.2024 über 200 Kinder und Jugendliche in der Kronriedhalle vor voll besetzten Rängen Einblicke in ihre sportlichen Aktivitäten gegeben. Präsentiert wurden Darbietungen folgender Gruppen und Abteilungen: Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen, rhythmische Sportgymnastik, Geräteturnen, Kendo, Judo/Teakwondo/Jiu Jitsu sowie der Kinder-Bewegungs-Schule KIBS. Nikolaus und Knecht Ruprecht wohnten der Veranstaltung bei und teilten anschließend an alle Mitwirkenden schöne Geschenke aus.

  • 31.12.2023 Endlich wieder ein Silvesterlauf in Sigmaringen

    Endlich wieder ein Silvesterlauf in Sigmaringen

    28 Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs des TSV 1848 Bad Saulgau e. V. konnten am 37. Silvesterlauf in Sigmaringen teilnehmen, nachdem der Lauf 3 Jahre hintereinander ausgefallen war. Der "TSV Lauftreff Bad Saulgau" erreichte nach „Mengens Triathleten“ eine Platzierung als das zweitgrößte am Lauf teilnehmende Team.
    Beim 5-km-Lauf erreichten Sabine Michelberger in der AK W45 den 4. Platz und Annemarie Weber in der AK W70 den 2. Platz. Frau Weber erhielt zudem als älteste Teilnehmerin einen Ehrenpreis.
    In der 10-km-Disziplin machte Orhan Solmaz seiner ausgegebenen Startnummer 1 alle Ehre und belegte in seiner AK M60 den 1. Platz. Gerry Lehleiter, AK W55, und Dirk Hausmann, AK M75, erreichten jeweils den 2. Platz.
    Die derzeit jüngste Läuferin des Lauftreffs, die 14-jährige Jenna Walter, die im Mai 2023 zusammen mit ihrem Großvater beim Lauftreff eingestiegen ist, belegte in ihrer AK Weibliche Jugend U16 den 3. Platz. Hedwig Deißler-Neher konnte in der AK W60 ebenfalls den 3. Platz für sich in Anspruch nehmen. Nicole Trivun erlief sich in der AK W40 den 4. Platz.

  • 18.11.2023 Taekwondo

    Taekwondo

    Bei der Landesdanprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg in Baindt traten 12 Sportler:innen an.
    5 Bad Saulgauer konnten ihre Prüfung erfolgreich abschließen.
    Nele Reichle und Adrian Speiser  1. Poom (Dan-Grad Kinder und Jugend)
    Christian Strobel1. Dan
    Aigerim Ashimova Überprüfung 1.Dan (international)
    Valerie Denner 2. Dan

  • 24.10.2023 Sportlerehrung der Stadt Bad Saulgau

    Sportlerehrung der Stadt Bad Saulgau

    Am Dienstag, 24. Oktober 2023, fand im Stadtforum die alljährliche Sportlerehrung der Stadt Bad Saulgau statt. Frau Bürgermeisterin Doris Schröter ehrte hierbei zahlreiche Sportlerinnen und Sportler verschiedenster Vereine, darunter auch der TSV 1848 Bad Saulgau e.V., für herausragende sportliche Leistungen. 

  • 07.05.2023Handball

    Verbandsqualifikation der A-Jugend in Bad Saulgau 

    Kronriedhalle ab 11:00 Uhr 
    Fünf Teams kämpfen um drei Zweitrundentickets
    https://spo.handball4all.de/Spielbetrieb/index.php?orgGrpID=3

  • 22.04.2023 Handball Meisterschaftsfeier

    Die Männermannschaft der Lanndesliga Staffel 4  feiert nach dem letzten Saisonspiel die Meisterschaft und freut sich auf eine volle Kronriedhalle. Wir möchten mit der Mannschaft, den Verantwortlichen, unseren Fans und unseren Helfern ein paar schöne Stunden in der Halle feiern. Für jede Eintrittskarte gibt es ein Freigetränk, außerdem neben dem üblichen reichhaltigen Kioskangebot auch Leckeres vom Grill.

  • 16.04.2023Handball Landesliga Staffel 4 Männer

    Handball Landesliga Staffel 4 Männer

    Nach der Niederlage des TV Gerhausen am Wochenende ist der 1.Männermannschaft des TSV die Meisterschaft zwei Spieltage vor Saisonende nicht mehr zu nehmen.

  • 17.03.2023 Selbstverteidigungskurs

    Selbstverteidigungskurs

    Die Abteilung Judo | JiuJitsu | Taekwondo veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Sigmaringen und dem Polizeipräsidium Ravensburg einen Selbstverteidigungskurs für Frauen / Mädchen ab 14 Jahren in Theorie und Praxis

  • 25.02.2023 Taekwondo German Open 2023

    Taekwondo German Open 2023

    Rebekka Hartok
    Poomsae Freestyle
    2.Platz weiblich über 17 Jahre als beste Deutsche hinter Europameisterin Eva SANDERSEN
    3.Platz im Team der Uni Potsdam

    Video

  • 20.01.2023Schwimmen

    Schwimmen

    Neustart nach Corona

    Bericht Schwäbische Zeitung

2024

  • Lauftreff 31.12.2024

    Lauftreff 31.12.2024

    Lauftreff des TSV 1848 Bad Saulgau e. V. erzielt Erfolge beim Silvesterlauf in Sigmaringen
    33 Läuferinnen und Läufer des „TSV Lauftreff Bad Saulgau“ konnten, bei strahlendem Sonnenschein, klarer frischer Luft und bei Temperaturen um den Gefrierpunkt herum, am 38. Silvesterlauf in Sigmaringen teilnehmen. Es galt, die Strecken von 5 oder 10 km entlang der Donau von Sigmaringen bis Laiz und am gegenüber liegenden Ufer wieder zurück, einfach bzw. zweifach, zu bewältigen. Mit 33 teilnehmenden Personen erzielte die Gruppe „TSV Lauftreff Bad Saulgau“ eine Platzierung als das zweitgrößte am Lauf teilnehmende Team.
    Im Folgenden werden die Einzelwertungen von Platz 1 bis 4 der teilnehmenden Personen des Lauftreffs mit Altersklasse genannt:
    Beim 5-km-Lauf erreichte Annemarie Weber in der AK W75 den 1. Platz in 38:54. Frau Weber erhielt zudem als älteste Teilnehmerin einen Ehrenpreis.
    In der 10-km-Disziplin konnten die jüngste Läuferin sowie der älteste Läufer des Lauftreffs jeweils den 1. Platz ihrer Altersklasse belegen: Jenna Walter AK WJ U16 in 58:18 und Dirk Hausmann AK M80 in 01:02:47.
    Gerry Lehleiter sicherte sich Platz 2 ihrer AK W55 in 50:54. Orhan Solmaz lief auf Platz 4 in der AK M60 in 46:09 ins Ziel.
    Besonderer Dank gilt auch allen diesjährigen Neueinsteigern und Anfängern, die durch ihre Teilnehmerzahl zum Gelingen beitrugen und teilweise auch bereits relativ gute Zeiten liefen.
    Herzlichen Dank gebührt auch wieder den Organisatoren des 38. Silvesterlaufs: der Leichtathletikgemeinschaft (LG) Winterlingen sowie dem Orga-Team Sigmaringen und allen anderen Personen, die den reibungslosen Ablauf gewährleisteten. Die Organisation war hervorragend!
    Die Leistungen aller teilnehmenden Läuferinnen und Läufer belegen, dass man für den Laufsport sowie für den Sport allgemein bei richtigem und regelmäßigem Training weder zu jung noch zu alt sein kann. Aber es kommt in diesem Zusammenhang nicht unbedingt darauf an, Spitzenleistungen zu erbringen. Maßgebend ist die Freude an der Bewegung, die zusammen mit anderen Faktoren zur Erhaltung der Gesundheit beitragen kann. Es muss nicht zwingend die Teilnahme an einem Wettkampf sein. Der „TSV Lauftreff Bad Saulgau“ trifft sich mehrmals wöchentlich zum Laufen und Walken bzw. Nordic-Walking. Direkte Infos erhält man bei Manfred Rundel, 0151 403 225 62 (Lauftreff) sowie Waltraud Gebhardt, 0176 54 95 12 54 (Nordic-Walking). Beide sind auch per WhatsApp erreichbar.

  • Nikolausturnen 2024 des TSV 1848 Bad Saulgau e.V.

    Nikolausturnen 2024 des TSV 1848 Bad Saulgau e.V.

    am 01. Dezember 2024
    Traditionell am 1. Adventssonntag, dem 01. Dezember 2024, konnten Eltern, Großeltern, Geschwister und alle Interessierten das diesjährige Nikolausturnen des TSV 1848 Bad Saulgau e. V. Besuchen, zu dem auch wieder der Nikolaus und Knecht Ruprecht eingeladen waren.
    Rund 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 18 Jahren aus den verschiedenen Abteilungen, Turn- und Breitensportgruppen präsentierten in der Sporthalle im Kronried ein abwechslungsreiches und buntes Programm aus ausgewählten Übungen und Choreographien, um stolz einen kleinen Ausschnitt dessen zu zeigen, was das ganze Jahr über in den Übungsstunden fleißig trainiert wird.
    Nach der Begrüßung durch den Nikolaus und einer kurzen Ansprache des 1. Vorsitzenden Martin Blaser startete die „Schwimmabteilung“ des TSV Bad Saulgau mit einem „Trockenschwimmer-Programm“, mit dem Ziel, die Zuschauer Nichtschwimmerfrei zu machen.
    Anschließend absolvierte die „Kinderturngruppe“ im Alter von 3 bis 7 Jahren unter dem Motto „Piratentraining" einen Parcours aus Groß- und Kleingeräten.
    Danach folgte die Anfängergruppe der „Rhythmischen Sportgymnastik“ mit einem „Tanz mit dem Seil“,
    gefolgt von der Fortgeschrittenen-Gruppe I, „Tanz mit dem Band“.
    Die Fortgeschrittenengruppe II der „Rhythmischen Sportgymnastik“ zeigte ebenfalls einen „Tanz mit dem Band“, jedoch mit schnelleren und schwierigeren Variationen.
    In einer gelungenen Darbietung zeigten die „Bonsai-Gruppen“, die Kleinsten der Abteilung „Judo/ Jiu-Jitsu/ Teakwondo“, verschiedene waffenlose Techniken sowie die Kunst der Fallschule.
    Die Kinder-Bewegungs-Schule „KIBS", welche ebenfalls ein Kinderturnen anbietet, zeigte anspruchsvolle Koordinationsübungen mit Bällen, Tüchern und einer sogenannten Koordinationsleiter.
    Die Abteilung „Geräteturnen" zeigte an verschiedenen Stationen Darbietungen wie Bodenturnen, Sprünge auf dem Trampolin und Körperschwünge am Reck. Dabei wurden zum Teil akrobatische Leistungen gezeigt.
    Jeweils in Begleitung mit einem Elternteil ließ die „Eltern-Kind-Turn-Gruppe“ „die Piraten los“. Auf Schiffen mit weißen Segeln schipperten die kleinen Piraten durch die Halle.

    Nach der Vorführung sangen die Kinder noch ein Lied für den Nikolaus und
    als Dankeschön für die gelungenen Auftritte
    verteilten Nikolaus und Knecht Ruprecht leckere Hefe-Nikoläuse an alle Kinder.

  • Tabata Kurse

    Tabata Kurse


    Anmeldung über TSV Geschäftsstelle oder in den Kursen.

  • Ab Oktober 2024 - Neue Öffnungszeiten

    Bitte beachten Sie, daß die Geschäftsstelle ab Oktober immer 

    Montag  von  19.00 - 20.00 Uhr 

    geöffnet hat.

    Der Dienstagabend entfällt.

    Ansonsten ist die Geschäftsstelle wie bisher am 

    Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von

    08.30 - 11.30 Uhr  besetzt.

2025

Geräteturnen TSV Bad Saulgau
Handball TSV Bad Saulgau
Basketball TSV Bad Saulgau
Volleyball TSV Bad Saulgau
Tischtennis TSV Bad Saulgau
Abteilung Schwimmen TSV Bad Saulgau
Abteilung Judo Taekwondo TSV Bad Saulgau
Leichtathletik TSV Bad Saulgau
Badminton TSV Bad Saulgau

Geschäftsstelle TSV 1848 Bad Saulgau e.V.
Oberamteistraße 16 • 88348 Bad Saulgau
07581 53797007581 537971
mail@tsv-badsaulgau.de